Sie galt als lange vergessene Obstsorte, doch die Quitte erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Die aromatischen Früchte eignen sich hervorragend zur Weiterverarbeitung für Gelee oder duften einfach nur herrlich, während sie dekorativ in einer Schale lagern. Quitten gehören zu den sehr pflegeleichten Obstgehölzen und sind wunderbar anspruchslos. Hin und wieder müssen jedoch auch sie geschnitten werden, um Wildwuchs und Fruchtverarmung zu verhindern.

Anleitung zum Quittenbaum schneiden

Bevor Sie den Quittenbaum schneiden, sollten Sie wissen wann der richtige Zeitpunkt ist, welche Schnitte es gibt und welches Werkzeug benötigt wird:

Der richtige Zeitpunkt für den Quittenbaum Schnitt

Orientieren Sie sich beim Quittenbaum schneiden an den Apfel- oder Birnbäumen. Quitten tragen am zwei- bis dreijährigen Holz, daher brauchen sie nicht jährlich ausgeschnitten zu werden. Der Frühling hat sich als optimal für das Auslichten der Quitte erwiesen. Die Bäume stehen noch nicht voll im Saft, der Wasserfluss ist gehemmt. Achten Sie darauf, dass Quittenbäume bei sehr niedrigen Temperaturen verfrieren können. Daher schneiden Sie besser erst, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind und die Temperaturen nur wenige Grade unter null bleiben. Dies ist meist Anfang bis Mitte März der Fall.

Vorbereitung: Scharfe Baumschere verwenden!

Quittenholz neigt zum Splittern, wenn es zu kalt ist. Eine hochwertige Baumschere ist allerdings nicht nur deswegen notwendig, sondern auch um Quittenbaum Krankheiten nicht zu übertragen. Wird eine stumpfe Gartenschere bzw. Baumschere benutzt, so entstehen Quetschungen am Holz, außerdem Risse – ein idealer Nährboden für Keime und Pilze. Ein vorheriges Desinfizieren der Scheren und Sägen verhindert das Übertragen von Krankheiten anderer Bäume, denn die Quitten sind zum Beispiel Hauptträger des gefährlichen Feuerbrands. Nach dem Schnitt der Quitte sollten die offenen größeren Flächen mit Wundverschluss behandelt werden.

Der Erziehungsschnitt beim Quittenbaum

Quitten brauchen nach der Pflanzung vier Jahre, bis sie Früchte tragen. Bis dahin werden sie nicht oder nur sehr wenig geschnitten. Der Erziehungsschnitt liegt darin, die Krone gut lichtdurchflutet zu halten, doch die Pflanze wächst meist trotzdem von allein luftig und gleichmäßig. Die Früchte der Quitte sitzen später vorrangig außen am Baum oder Strauch, denn sie brauchen sehr viel Licht zum gedeihen.

Der Pflegeschnitt beim Quittenbaum

Alle zwei bis drei Jahre muss die Quitte ausgelichtet werden. Altes Holz erkennt man daran, dass es weniger oder gar keinen Flaum mehr besitzt und bald verkahlt. Doch die Quitte treibt in der Regel schnell und unproblematisch neues Fruchtholz und lässt sich leicht verjüngen. Entfernen Sie alle Äste und Zweige der Quitte, die nach innen und nach unten wachsen. Ziel ist es immer, die Quitte in ihrer Wuchsform in die Breite zu ziehen, denn der Baum wird ohne Probleme je nach Sorte bis zu sechs Metern und mehr hoch.

Prinzipiell kann man sich beim Schnitt an dem des Apfels orientieren, jedoch wird er noch stärker als die Quitte zurückgeschnitten. Kürzen Sie die Leitäste ein, bis drei oder vier davon in einer waagerechten Linie stehen (Saftwaage). Die Verlängerung des Stamms ist immer der höchste Punkt des Baumes und liegt ca. 30 – 40 cm über den Leitästen. Steil nach oben wachsende, dünne Zweige werden Wasserschosse genannt. Sie müssen immer restlos direkt am Stamm entfernt werden, da sie die Pflanze Kraft kosten, jedoch keine Früchte tragen. Zu lange und dichtstehende Triebe werden außerdem entfernt. Quitten tragen an kurzen Seitentrieben ihre Früchte, daher braucht der Baum eine ausreichende Belichtung auch im Inneren. Desto größer und breiter die Kronenfläche ist, desto mehr schmackhafte Früchte werden Sie ernten können.

Tipp zum Quittenbaum schneiden:
Ein Quittenbaum sieht immer unordentlich und sparrig aus – egal wie viel Mühe Sie sich beim Schneiden geben. Bei älteren Bäumen sollte man etwas mehr Sorgfalt walten lassen, denn sie neigen dazu die Leitäste immer mehr in Richtung Boden zu neigen und dort zu verzweigen. Entfernen Sie den Besenwuchs, lassen aber einige Triebe stehen und leiten die überhängenden Äste und Triebe auf jüngere Triebe ab. 

Gartenfreunde lieben den Quittenbaum wegen seines pflegeleichten Charakters. Er blüht im Frühjahr atemberaubend schön und trägt als einer der letzten Bäume noch spät im Herbst duftende Früchte.

Apfelbaum pflanzen
Apfelbäume pflanzen & pflegen
Pfirsichbaum pflanzen
Pfirsichbaum pflanzen & pflegen
Birnbaum pflanzen
Birnbaum pflanzen & pflegen
Kirschbaum pflanzen
Kirschbäume pflanzen & pflegen
Pflaumenbaum pflanzen
Pflaumenbäume pflanzen & pflegen
Obstbäume veredeln
Warum Obstbäume veredeln?

Zur Zeit wird unsere Webseite grundlegend überarbeitet und umgebaut. 
Wir bitten temporäre Funktions- oder Darstellungsfehler zu entschuldigen!

© 2024 Garten-und-Tipps.de